Tovertafel
Spielerische Interaktive Lichtprojektionen regen betreuungsbedürftige Kinder, Erwachsene und ältere Menschen dazu an, sich zu bewegen und gemeinsam Spaß zu haben.
Spielen mit besonderen zielgruppen
Warum Active Cues?

Training & Begleitung
Entdecken Sie alle Möglichkeiten von Tovertafel! Auch nach der Installation begleiten wir Pflegekräfte und Familienangehörige im täglichen Gebrauch von Tovertafel.

Co-design
Da wir nach der Co-Design-Methode arbeiten und unsere Zielgruppen intensiv in den Entwicklungsprozess mit einbeziehen, können wir unsere Produkte gut auf ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen. So stellen wir sicher, dass sie durch unsere Spiele optimal stimuliert werden.

Forschung
Die Entwicklung von Tovertafel basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte Hester Le Riche den Einfluss der physischen und sozialen Umgebung auf die körperliche Aktivität von Menschen mit Demenz. Darüber hinaus untersuchte sie im Rahmen einer Literaturrecherche ihre Spielerfahrungen.
Hinter den Kulissen
Über uns
Wir finden, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, zu spielen. Doch leider ist dies nicht für jeden selbstverständlich. Darum möchten wir das Spielen auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zugänglich machen: von älteren Menschen mit Demenz bis hin zu Kindern mit Autismus. Tovertafel kann mit Recht als Pflegeinnovation bezeichnet werden, denn wir arbeiten eng mit Experten im Pflegebereich und Universitäten auf der ganzen Welt zusammen.
Erfahren Sie mehr über uns

Forschung
Was bewegt ältere Menschen mit Demenz? Wie stimuliert man Menschen mit geistiger Behinderung dazu, gemeinsam zu spielen? Forschung spielt bei Active Cues eine zentrale Rolle. Die Idee zu Tovertafel ist aus Untersuchungen im Rahmen der Doktorarbeit der Niederländerin Hester Le Riche entstanden. Darüber hinaus gehen der Entwicklung all unserer Spiele stets gründliche Untersuchungen voraus. Hieran sind immer sowohl Angehörige der Zielgruppe als auch deren Umgebung intensiv beteiligt.
Produktentwicklung für den Pflegebereich
Die Geschichte von Hester Le Riche, Erfinderin von Tovertafel
Co-Design: Gemeinsam mit dem Pflegesektor
Da wir unsere Spiele so optimal wie möglich auf die Wünsche und Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen abstimmen möchten, arbeiten wir nach der Co-Design-Methode, das heißt wir entwickeln diese zusammen mit der Zielgruppe und den Menschen um sie herum. Hierzu sprechen wir mit Pflegekräften und Familienangehörigen und probieren neue Spiele grundsätzlich aus - zusammen mit den Nutzern, selbstverständlich. Indem wir sie intensiv in den Entwicklungsprozess mit einbeziehen, können wir unsere Produkte gut auf ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen und sicherstellen, dass sie durch unsere Spiele so gut wie möglich stimuliert werden.
Lesen Sie mehr über Co-Design

Stimmen aus der Praxis
Die Tovertafel trägt sehr zum Wohlbefinden unserer Bewohner bei. Sie bringt viele kleine Momente der Freude, und wir können den Zaubertisch nur weiterempfehlen.
Andreas Seibert, Geschäftsführer bei Lindenhof, Alten- und Pflegeheim GmbH,Durch die Stimulation der Tovertafel beim Spielen sind unsere Tagesgäste und auch die Mitarbeiter Feuer und Flamme.
Désirée Rothe-Beutner, Einrichtungsleiterin bei Tagespflege Goldener Herbst,Die Tovertafel bringt selbst Bewohner zum Lächeln, die schon lange keine Freude mehr gezeigt haben. Ihr Verhalten, was bisher introvertiert war, ändert sich komplett.
Thomas Matz, Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer,Sieger Niederländischer Game Awards 2015
Sieger New Venture 2015
Deutschland Business Award
Finalist EY Entrepreneur Of The Year '18
Sieger EIT Digital challenge '18
Fragen?
Haben Sie Fragen zu Tovertafel, oder möchten Sie mehr erfahren über die Anschaffung von Tovertafel oder eines Spiels? Vielleicht finden Sie die Antwort hierauf in unserer Rubrik “Häufig gestellte Fragen”. Möchten Sie lieber persönlich mit einem unserer Mitarbeiter sprechen?
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Häufig gestellte Fragen